«Webbasics 1.0»

CS25 interaktives Lehrmittel.

Diese Seite ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Webgrundlagen.

Wichtigste Daten:


Fact 1:
Das World Wide Web (kurz Web, WWW) ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System. Erfunden wurde es von Tim Berners-Lee im CERN in Genf. Es wurde am 30. April 1993 weltweit zur allgemeinen Benutzung freigegeben.

Fact 2:
Der Benutzer kann mit einem Webbrowser den Hyperlinks im Dokument folgen, die auf andere Dokumente verweisen, gleichgültig ob sie auf demselben Webserver oder einem anderen gespeichert sind. Hierdurch ergibt sich ein weltweites Netz aus Webseiten.

Fact 3:
Das WWW wird im allgemeinen Sprachgebrauch oft mit dem Internet gleichgesetzt, obwohl es jünger ist und nur eine mögliche Nutzung des Internets darstellt. Es gibt Internet-Dienste, die nicht ins WWW integriert sind, am bekanntesten sind E-Mail und FTP.



Infos/Grafiken:

«Protokolle und Domains»

CS25 interaktives Lehrmittel.

Diese Seite ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Webgrundlagen.

Wichtigste Daten:


URL: Jedes Dokument im Web hat eine genaue Adresse/URL (Uniform Ressource Locator). Diese teilt sich auf in Protokoll, Domain und den Pfad (Verzeichnisse/ Dateien hinter der Domain)

Protokolle (https://): Das Netzwerkprotokoll steuert die Kommunikation zwischen den Rechnern. Im Web existieren https:// (Browser) oder ftp:// (File-Transfer). Weiter sind SMTP, POP3 Protokolle für den E-Mail Verkehr.

Domain-Level (.ch): Die Top Level Domain bezeichnet entweder das Land, in dem der Domain-Name registriert wurde (.de für Deutschland, .ch für Schweiz) oder einen Bereich des praktischen Lebens (.org, .com, .edu, .net). Seit 2014 sind auch neue Endungen freigegeben (.game, .club, .swiss, usw.)

Subdomains (.): Eine Domain kann mit Subdomains erweitert werden und wird mit einem Punkt vor der Hauptdomain aufgerufen. Diese Unterbereiche findet man bei vielen Firmen (z.B. MTGA, downloads.webedu.ch)

Query (?): Die URL kann nach der eigentlichen Webadresse - getrennt durch ein Fragezeichen - einen query string (Abfrage) enthalten. Damit werden zusätzliche Informationen oder Anfragen wie Sprachwahl für PHP übertragen. (Aufgabe: Test WOG)

Anker (#): Ein Anker ist eine Sprungmarke innerhalb eines HTML- Dokuments. Im Inhaltsverzeichnis werden Anker eingesetzt. (bsp: haas)



«HTML Einstieg»

Die Basis JEDER Website/Webapplikation.

Direkt im Hosting-Provider HTML schreiben.

Login zum Hostingprovider/Plesk:


Plesk: Jede Website liegt auf einem Hosting-Provider. Dazu existiert immer ein Login zu einem Administrationssystem. Plesk-Admin von designidee.ch

Dateien Ordner: Die erste Anlaufstelle ist das Verzeichnis Dateien. Hier befindet sich die Ordnerstruktur der Website.

index.html: Jede Startseite eines Ordners/Verzeichnisses lautet index.xyz (je nach Endung)

Bitte Ordnung halten: Achtung auf Ordnung innerhalb einer Website! Für unsere Klasse werden wir ein eigenes Verzeichnis benutzen...

Achtung Fallen!: Achte unbedingt auf die Schreibweise:

  • Klein/Grossschreibung (case-sensitive)
  • Keine Sonderzeichen und Umlaute
  • Keine Leerzeichen (%20)


Infos/Grafiken:











«Pick your domain»

Dein Name ist Geld wert

Der Domainname

Das wichtigste Erkennungsmerkmal einer Firma oder eines Produktes ist der Domainname.
Die Namen dürfen seit 2006 auch Umlaute wie ä,ö,ü beinhalten, was aber vermieden werden sollte, da sonst Besucher aus dem Ausland die Website nicht eingeben können.

Die Wichtigkeit eines aussagekräftigen Domainnamens wird in folgendem Beispiel sichtbar: Es gibt Firmen, welche den Firmennamen bei Neugründung nach der Verfügbarkeit des Domainnamens wählen! Ist ein Domainname nicht mehr frei, muss oft ein anderer Name für die Firma oder das Produkt gesucht.


Reservation eines Domainnamens

Möchte man in der Schweiz eine .ch Domain reservieren kann man direkt bei einem Hosting-Provider nach dem Namen suchen und diesen dort registrieren. Diese kosten rund CHF 10.00 pro Domainname und pro Jahr. Für die Registrierung von internationalen Domains kann man meistens auch auf Schweizer Provider zurückgreifen. Bei ausländischen Anbietern sind die .com, .net und anderen Domainendungen oft günstiger. Achtung: .ch-Domains sind bei ausländischen Anbietern viel zu überteuert!


Tipps

  • Domainname mit oder ohne Bindestrich?
  • Nicht zu lange Domainnamen, keine Abkürzungen...
  • Lieber keine Sonderzeichen
  • Wo ist deine Hauptzielgruppe?
  • Je aussagekräftiger ein Domainname desto besser von Google gefunden. (z.B. fotograf bern)
  • .com oder .net sehen irgendwie cooler aus?
  • Weiterleitungen (Alias) sind auch möglich. (z.B.verschiedene Namen)


Aufgaben

  • Wo kann man überall Domainnamen reservieren?
  • Vergleiche Preise


«Wo ist dein Host?»

Ein Heim für deine Website

Hosting/Provider

Damit eine Website dauernd im Internet verfügbar ist benötigt man einen Hosting-Provider. Dieser stellt einem einen gewissen Speicherplatz und technische Einrichtungen wie Datenbanken, Emails und andere Tools zur Verfügung.
Über ein Administrationspanel (Plesk) werden Domains verwaltet und eingerichtet, Mailadressen erstellt und Datenbanken konfiguriert.


Was ist mir bei einem Hostingpartner wichtig?

eben dem Preis für das Hosting (früher wurden hier extreme Preise verlangt für einen relativ kleinen technischen Aufwand) sind Angebot (Anzahl E-Mails, Speicherplatz und Datenbanken), einsetzbare Techniken und ein schneller direkter Support am Wichtigsten! Am idealsten ist ein rund um die Uhr Service-Angebot.
Begrenzte Anzahl Datenbanken oder E-Mails sind heutzutage schwer zumutbar.


Hosting einrichten

Hat man ein Hostingabonnement gelöst, kann man in wenigen Schritten ein solches Hosting einrichten. Es werden lediglich dereinzurichtende Domainname, ein FTP-Login und -Passwort benötigt.
Weiter können die verfügbaren Techniken eingestellt werden wie PHP, Statistiktools, WordPress, Tools wie Shops, usw.

  • Domainname reservieren
  • Hosting für diesen Domainnamen einrichten
  • DNS-Einträge des Providers bei der Domainverwaltung hinterlegen (ns.ch-meta.net,ns2.ch-meta.net)
  • Technische Einrichtungen wie E-Mail, FTP, Datenbanken, usw. einrichten
  • Sicherheitszertifikate installieren


Aufgaben

  • Suche mind. 3 Hosting/Provider Angebote aus
  • Vergleiche Preise, Speicherplatz, Anzahl Domainnamen, Anzahl E-Mail, usw.


«HTML-Basics?»

Die Grundlagen JEDER Website...

HTML-Seitenbeschreibungssprache

Eine Website braucht eine Struktur, damit der Browser (Desktop oder Handy) weiss, wo sich welche Information befindet. Mit einfachen HTML-Tags werden Elemente wie Absätze, Tabellen, Bilder, Designelemente, Videos oder Audio definiert.
Mit der Seitenbeschriebungssprache HTML (Hyper Text Markup Language) wird dies ermöglicht.


HTML-Grundgerüst

Jede Website braucht gewisse Grundelemente wie <html>,<title>, <head>,<body>,<footer>


  • Domainname reservieren
  • Hosting für diesen Domainnamen einrichten
  • DNS-Einträge des Providers bei der Domainverwaltung hinterlegen (ns.ch-meta.net,ns2.ch-meta.net)
  • Technische Einrichtungen wie E-Mail, FTP, Datenbanken, usw. einrichten
  • Sicherheitszertifikate installieren


Aufgaben

  • Suche mind. 3 Hosting/Provider Angebote aus
  • Vergleiche Preise, Speicherplatz, Anzahl Domainnamen, Anzahl E-Mail, usw.